Interessantes zum Thema Risikoschwangerschaften
-
Hepatitis B in der Schwangerschaft
Hepatitis B ist eine gefährliche Viruskrankheit. Die Viren werden durch Blut oder Genitalsekrete bei intimen Körperkontakten übertragen. Andere Körpersekrete (z. B. Muttermilch, Speichel) sind wesentlich weniger ansteckend.
-
Röteln in der Schwangerschaft
Nur Vorsorge kann helfen, um diese Form der Risikoschwangerschaft zu verhindern. Und das ist ratsam, denn Röteln können deinem ungeborenen Kind sehr schaden.
-
Der Organultraschall
Umfangreiche Ultraschalluntersuchungen sind bei Eltern so beliebt, weil sie ihr Ungeborenes so gut dargestellt bekommen. Eigentlich haben diese diagnostischen Methoden aber wichtige medizinische Zwecke.
-
Wahl des Geburtsortes
Klinik, Geburtshaus oder sogar zu Hause. Wo soll dein Baby zur Welt kommen? Wäge die Vor- und Nachteile in Ruhe ab und entscheide, wo du dich am wohlsten fühlst.
-
Vorsorge in der Zwillingsschwangerschaft
Nur weil du Zwillinge erwartest, musst du dir nicht mehr Sorgen machen als andere Schwangere, die “nur” ein Kind erwarten. Trotzdem wird der Arzt ein besonderes Auge auf deine Schwangerschaft haben.
-
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
In den ersten Monaten der Schwangerschaft, genauer gesagt bis zur dreißigsten Schwangerschaftswoche, findet alle vier Wochen eine Vorsorgeuntersuchung statt. Ab dann verkürzt sich dieser vierwöchige Rhythmus zunächst zu einem zweiwöchigen, schließlich zu einem einwöchigen Rhythmus.
-
Schwangerschaftsrisiko Bluthochdruck
Wenn du schon vor der Schwangerschaft einen zu hohen Blutdruck (Hypertonie) hattest, musst du dich in der Schwangerschaft häufiger als andere Schwangere kontrollieren lassen.
-
Syphilis in der Schwangerschaft
Syphilis gehört zu den Geschlechtskrankheiten und ist durch sexuellen Kontakt übertragbar (durch das Bakterium Treponema pallidum). Der medizinische Fachbegriff ist neben Syphilis auch Lues venerea, was so viel bedeutet wie “Liebesseuche”. Heutzutage ist die Krankheit gut zu behandeln.