Wichtiges zum Thema Störungen beim Ungeborenen
-
Behinderungen und Fehlbildungen
Zweifel und Trauer, aber auch Optimismus und Kraft gehören wahrscheinlich dazu, wenn ihr erfahrt, dass euer Kind mit einer Behinderung wird leben müssen. Aber es gehören auch die Menschen dazu, die euch begleiten und euch helfen können.
-
Zum Umgang mit pränatalen Auffälligkeiten
Mit den heutigen diagnostischen Mitteln kann man viel über die Entwicklung und die Gesundheit der Ungeborenen herausfinden. Aber wie sicher ist dieses Wissen und was heißt es, damit umzugehen?
-
Angeborene Herzfehler
Herzfehler bei Kindern sind nicht selten. Es ist die häufigste angeborene Fehlbildung. Etwa acht bis zehn von tausend Neugeborenen kommen mit einem Herzfehler zur Welt. Die Diagnose kann heute oft schon während der Schwangerschaft durch Ultraschall gestellt werden.
-
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine Fehlbildung, die durch einen unvollständigen Verschluss von Teilen des Gesichts während der fünften bis zwölften Woche der embryonalen Entwicklung entsteht. Die Ursachen dafür sind noch nicht vollständig geklärt.
-
Fetale Fehlentwicklungen
Die meisten Störungen in der Entwicklung der kindlichen Organe gibt es zwischen dem zweiten und dritten Schwangerschaftsmonat. Am häufigsten sind Nieren und Harnwege, Herz und Gehirn betroffen.
-
Chromosomenstörungen
Ein gesunder Mensch hat in jeder Zelle seines Körpers 46 Chromosomen, von denen 23 von der Mutter und 23 vom Vater vererbt wurden. Jedes Chromosom liegt daher als Paar vor. Chromosomenstörungen sind Veränderungen der Anzahl oder des Aufbaus dieser Erbträger.
-
Pränatale Erkrankungen
Der medizinische Fortschritt hat mit der pränatalen Diagnostik viele Möglichkeiten hervorgebracht, die uns Einblicke in die Entwicklung unserer Kinder gewähren. Es können Krankheiten ausgeschlossen, aber eben auch erkannt werden. Hier ein Überblick, wann welche Untersuchungen möglich sind.