Pränatale Erkrankungen

Der medizinische Fortschritt hat mit der pränatalen Diagnostik viele Möglichkeiten hervorgebracht, die uns Einblicke in die Entwicklung unserer Kinder gewähren. Es können Krankheiten ausgeschlossen, aber eben auch erkannt werden. Hier ein Überblick, wann welche Untersuchungen möglich sind.
Ob es gut ist, schon vor der Geburt zu wissen, ob es womöglich ein Kind mit Behinderung ist, das da im Bauch heranwächst, das muss jede Schwangere, jedes Elternpaar selbst entscheiden – mit ihrer Zustimmung zur pränatalen Diagnostik. Oder eben nicht. Folgende pränatale Erkrankungen können festgestellt werden:
* Chromosomenstörungen
* Erbkrankheiten
* Fehlentwicklungen
Folgende Untersuchungsmethoden sind möglich:
Untersuchung | Optimaler Zeitpunkt |
Ersttrimesterdiagnostik | 12. SSW bis 13. SSW + 2 T |
Chorionzottenbiopsie | ab 11. SSW |
Fruchtwasseruntersuchung | ab 14. SSW |
Triple-Test | ab 15. SSW |
Nabelschnurpunktion | ab 18. SSW |
Organultraschall / Echokardiografie | 20. SSW bis 21. SSW + 6 T |
Dopplerultraschall | ab 26. SSW |
Der optimale Zeitpunkt ist angegeben in Schwangerschaftswochen (SSW) und Tagen (T).
Tags: Fehlbildungen, Chromosomenstörungen, Erbkrankheiten, Ersttrimesterdiagnostik, Gesundheit, Störungen beim Ungeborenen